Über uns

Über uns

Wer wir sind
Die Hamburger China-Gesellschaft e.V. - HCG - wurde 1973 gegründet und ist damit die älteste Chinavereinigung in Hamburg. Sie ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, der sich fast ausschließlich aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden finanziert, politisch und weltanschaulich neutral und von anderen Organisationen unabhängig ist.

1988 schloß die HCG einen Partnerschaftsvertrag mit der Shanghaier Gesellschaft für die Freundschaft mit dem Ausland ( SPAFFC), die seit 1956 besteht . Die Gesellschaft unterstützt die HCG und empfängt immer gerne unsere Mitglieder zu informativen Gesprächen in Shanghai. 2008 besuchte Präsident ZHOU Muyao Hamburg, er war bereits als Vize-Bürgermeister der Stadt Shanghai zu den China-Wochen 2002 bei dem damaligen Bürgermeister Ole von Beust zu Gast gewesen. Der jetzige Generaldirektor der SPAFFC ist Li Mingjun. 

 

 

 

Was wir tun
Die HCG sieht es seit jeher als ihre Hauptaufgabe an, das Interesse an China zu fördern, das Verständnis für Probleme der chinesischen Gegenwart und der Geschichte des Landes zu wecken sowie zu einer intensiven Beschäftigung mit der chinesischen Kultur in allen ihren Erscheinungsformen beizutragen. Zu diesem Zweck führen wir monatliche Vorträge durch, auf denen kompetente Chinakenner zu wechselnden Themen sprechen.

Die meisten Veranstaltungen finden im Teehaus statt, das die Stadt Shanghai nach dem Vorbild ihres historischen Yu-Yuan-Teehauses für Hamburg hinter dem Museum für Völkerkunde gebaut hat. Dort in der Feldbrunnenstr. 68, 20148 Hamburg, hat auch das Konfuzius-Institut an der Universität seinen Sitz. Auf Anfrage bieten wir spezielle Seminare, z.B. interkulturelle Trainings, auch als Inhouse-Veranstaltungen an.
Darüber hinaus besuchen wir gemeinsam Ausstellungen in Museen, Konzerte und andere China-Ereignisse in Hamburg und pflegen chinesisch-deutsche Kontakte im „Shanghai-Club“, einer lockeren Gesprächsrunde.

 

Wir arbeiten mit anderen China-Vereinigungen und Institutionen in Hamburg zusammen und beteiligen uns mit eigenen Programmbeiträgen bereits seit 1988 an den damals noch seltenen China-Wochen. Auch seit daraus die alle zwei Jahre stattfindende „China Time“ geworden ist, leistet die HCG immer einen umfangreichen Beitrag in Form von Konzerten, Vorträgen und anderen Veranstaltungen.

Gesellschaftliche Höhepunkte des Jahres sind das chinesische Neujahrsfest im Frühjahr und das Mondfest im Herbst . Beide Feste sind nun schon seit Jahrzehnten feste Bestandteile der China-Aktivitäten in Hamburg und zeichnen sich durch Begrüßungsansprachen prominenter Gäste, herausragende Festmenus, sowie ausgezeichnete chinesische Musikerinnen und Musiker aus. Es sind immer lange und kommunikative Abende, die von allen Mitgliedern und Freunden geschätzt werden. Bei besonderen Anlässen engagiert sich die HCG auch im sozialen Bereich. Wir haben das erste SOS-Kinderdorf in China unterstützt und 2008 konnten wir den Opfern des großen Erdbebens in Sichuan einen größeren Spendenbetrag übermitteln. Zur von uns geförderten Guangping-Grundschule halten wir auch weiterhin Kontakt.

 

 

 

Mitglied werden
Der Mitgliedsbeitrag beträgt € 60,- pro Jahr, Schüler, Studenten, Rentner und Erwerbslose zahlen pro Jahr € 40,-. Gerne begrüßen wir auch Firmen als Mitglieder, der Beitrag für korporative Mitglieder beträgt jährlich 200 €. Mitglieder erhalten freien Eintritt zu den meisten Veranstaltungen und zahlen einen ermäßigten Kostenanteil bei besonderen Anlässen.

Unsere Mitglieder erhalten die zweisprachigen „Hamburger China-Nachrichten“, in denen sich nicht nur aktuelle Hinweise, sondern vielfältige Informationen zu interessanten, oft auch amüsanten Ereignissen finden. Dieses Heft liegt auch an vielen Veranstaltungsorten kostenfrei aus.
Die Hamburger China-Gesellschaft e.V. ist wegen der Förderung der Völkerverständigung durch Bescheinigung des Finanzamts Hamburg-Mitte-Altstadt als gemeinnützig anerkannt. Spenden sowie Mitgliedsbeitrage sind steuerlich absetzbar.