Brasilien und China – Bei großen Unterschieden auch manche Gemeinsamkeiten

Adrian Geiges

Brasilien und China – Bei großen Unterschieden auch manche Gemeinsamkeiten

Eintritt: EUR 5,-, Mitglieder frei
19.01.2017 - 19:00
Restaurant Ni Hao, Wandsbeker Zollstraße 25-29, 22041 Hamburg

Liebe Mitglider und Freunde der Hamburger China Gesellschaft,

gerne laden wir Sie zu einem Diskussionsabend zu Brasilien und China mit dem Autor Adrian Geiges ein.

Die letzten vier Jahre war Geiges vor allem für RTL, den WDR, die Zeitschrift die FOCUS und das Lufthansa-Magazin als Auslandskorrespondent in Brasilien tätig. Seit September 2016 ist er Chefredakteur der Hamburger Medienagentur BissingerPlus.

Zuvor berichtete Herr Geiges lange Jahre als Peking Korrespondent des Sterns aus China und baute als Geschäftsführer in Shanghai das China Geschäft von Gruner + Jahr auf. Nun lebt er in Brasilien, dem anderen aufgeregten Land im Umbruch, BRIC, Brasilien, Russland, Indien und China – immer sehen in diesen Ländern die Weltmächte der Zukunft, besonders in China und Brasilien.

Adrian Geiges recherchiert hautnah. Er wohnt in einer Favela von Rio de Janeiro und beschreibt Gemeinsamkeiten zu den Hutongs in Peking. Er trifft ehemalige Drogengangster und untersucht, warum sich Brasilien und China trotz zum Teil ähnlicher Bedingungen so stark unterscheiden. Er vergleicht Kultur und Mentalität von Brasilianern und Chinesen, Samba vs. Karaoke, entspanntes Leben an der Copacabana vs. Konfuzianischen Lerneifer – und erklärt, warum trotzdem in beiden Ländern die Wirtschaft boomt. Das erlebt er etwa bei Volkswagen in Sao Paulo und in der Amazonas-Hauptstadt Manaus.

Ein ungewöhnlicher Blick auf Brasilien, das Land der Fußball WM 2014 und der Olympischen Spiele 2016 – im Vergleich zu China, dem Land von Olympia 2008. In beiden Ländern geht es dabei um mehr als nur um Sport. Geiges ziert in seinem Buch Brasiliens damaligen Präsidenten Lula, der nach der Vergabe der Olympischen Spiele an Rio de Janeiro sagte: „Brasilien hat soeben sein internationales Bürgerrecht gewonnen. Wir sind nicht mehr 'zweite Klasse', wir sind 'erste Klasse'. Wir wurden kolonialisiert und hatten deshalb die Manie uns klein zu fühlen.“ Ähnliches können auch viele Chinesen für ihr Land unterschreiben. Sowohl China, als auch Brasilien erleben jetzt gewaltige Veränderungen.

Anmelden